- Wird auch als "Das Überall Fernsehen" bezeichnet
- Übertragungen im Frequenzbereich 174 bis 230 MHz und 470 bis 862 MHz
- Zum Empfang des terrestrischen digitalen Fernsehens benötigt man eine Antenne, einen DVB-T-Receiver (Set-Top-Box) und ein Fernsehgerät
Breitband Kommunikationsanlagen (BK-Anlagen) Kabelsignal
- Übertragungen im Frequenzbereich von 47 MHz bis 862 MHz über örtliche Koaxialkabel durch Kabelnetzbetreiber bis zu einem Übergabepunkt.
- Breitband Kabelnetze werden auch zur bidirektionalen Datenübertragung z.B.: Telefon, Internetdienste eingesetzt
- SAT elliten in einer Höhe von etwa 36 000 km bewegen sich mit der Erddrehung
und Strahlen Fernseh- u. Radioprogramme ab.
- Funkwellen, die ein Satellit zur Erde sendet, werden mit einer Parabolantenne empfangen
- Die Empfangselektronik (LNB) hat die Aufgabe die Frequenzen von 10,7 GHz - 12,75GHz
in den niedrigen Frequenzbereich von 950 MHz bis 2150 MHz umzusetzen
-